
Prof. Dr. Kai Maaz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Qualifikation und Karriere
-
Habilitation (Venia legendi für das Fach Erziehungswissenschaft), FU Berlin2008
-
Promotion zum Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft, FU Berlin2006
-
Diplom im Fach Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin2002
-
Diplom (FH) im Fach Sozialpädagogik, Katholische Fachhochschule Berlin1998
Akademische Laufbahn
-
Geschäftsführender Direktor des DIPFSeit 2019
-
Professor (W3) für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft an der GU Frankfurt am Main und zugleich Direktor der Abteilung SteuBis am DIPFSeit 2013
-
Professor (W3) für Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften an der Universität Potsdam2010 – 2013
-
Forschungsgruppenleiter (W2) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin2009 – 2010
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin2005 – 2009
-
Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin2002 – 2005
Akademische Auszeichnungen (ausgewählte)
-
Ehrenstatus LIfBi Research Affiliate2019
-
Ernst-Meumann-Nachwuchspreis der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, gemeinsam mit Gabriel Nagy2010
-
Nachwuchspreis Bildungssoziologie der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie2008
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien
-
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-WestfalenSeit 2025
-
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen)Seit 2024
-
Ständiges Mitglied in der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der KMKSeit 2021
-
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Jugendinstituts (DJI), MünchenSeit 2020
-
Berufenes Mitglied für die Wissenschaft im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten2014 – 2020
-
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für den „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 und 20212013 – 2021
-
Mitglied im Fachausschuss Bildung der Deutschen UNESCO-KommissionSeit 2011