Borstel
Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Lebenswissenschaften
Das FZB konzentriert sich auf die Erforschung chronischer und infektionsbedingter Lungenerkrankungen. Wissen über Mechanismen von Infektionskrankheiten ist ausschlaggebend, um auf pandemische Bedrohungen zu reagieren.
Hamburg
Leibniz-Institut für Virologie
Lebenswissenschaften
Das LIV erforscht die Biologie humanpathogener Viren, um Krankheiten besser zu verstehen
und Therapien zu entwickeln. Damit ist es zentral für die Vorsorge gegen neu- und
wiederauftretende pandemische Viren.
Hamburg
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Lebenswissenschaften
Das BNITM forscht zu tropentypischen und neu auftretenden Infektionskrankheiten. Zudem
analysiert es den Einfluss von Klimawandel und Globalisierung auf die Verbreitung von
Infektionsüberträgern und -erregern.
Kiel
Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN)
Humanities and educational research
The IPN investigates how education can be leveraged to better prepare
individuals and societies for future health risks. The central question: How must teaching and learning
evolve to meet the demands of a rapidly changing educational landscape?
Kiel
Kiel Institut für Weltwirtschaft
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften
Das IfW untersucht Auswirkungen von Pandemien auf Volkswirtschaften weltweit und
entwickeln Strategien für ein effizientes Pandemiemanagement, einschließlich Prävention,
Zugang zu Vakzinen und Lastenverteilung.
Greifswald
Leibniz Institute for Plasma Science and Technology (INP)
Mathematics, natural sciences, and engineering
Plasma research has a wide range of applications, from disinfecting surfaces and sterilising equipment to supporting wound treatment. Through this work, the INP helps to prevent the spread of pathogens and improve hygiene standards.
Hannover
Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Raum- und Sozialwissenschaften
Freiraumgestaltung, Gesundheitsversorgung und Pandemiemanagement sichern im
Krankheitsfall die Versorgung der Menschen. Die ARL bringt Wissenschaft und Praxis für
resiliente, zukunftsfähige Städte zusammen.
Göttingen
Deutsches Primatenzentrum GmbH Leibniz-Institut für Primatenforschung
Lebenswissenschaften
In Zellkulturstudien der Sicherheitsstufen 2 und 3 entschlüsseln Infektionsforscher*innen am DPZ,
wie Viren Zellen infizieren, um Therapieansätze zu entwickeln und deren Wirksamkeit im
Tiermodell zu überprüfen.
Braunschweig
German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH (DSMZ)
Life Sciences
The DSMZ plays a central role in collecting, characterizing, and distributing
microorganisms and cell cultures. These biological resources are crucial
for advancing research and improving pandemic prevention and response efforts.
Magdeburg
Leibniz-Institut für Neurobiologie
Lebenswissenschaften
Das LIN untersucht, wie Stress und Entzündungen während Pandemien das Verhalten
beeinflussen und entwickelt Ansätze für Maßnahmen, um die kognitive und
die psychische Gesundheit der Bevölkerung schützen.
Halle (Saale)
Leibniz Institute of Plant Biochemistry (IPB)
Life Sciences
The IPB investigates plant-derived compounds that could be used to treat infectious and
lifestyle-related diseases. Further studies examine how these compounds contribute to plant adaptation
under environmental stress.
Jena
Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI)
Life Sciences
Pandemics often affect the elderly more severely. The FLI identifies preventive responses
and personalises therapeutic options for an ageing population
by researching cellular ageing processes and immune responses.
Jena
Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology Hans Knöll Institute (HKI)
Life Sciences
HKI's research centers on molecular biology, particularly the discovery of new
antimicrobial compounds. This work provides valuable insights that deepen our understanding of pathogenic
mechanisms and support the development of effective therapies and preventive strategies.
Freising
Leibniz Institute for Food Systems Biology - Technical University of Munich (LSB)
Life Sciences
Ensuring food quality and security is essential for bolstering societal resilience
in times of crisis. The LSB contributes to the Lab’s mission through research focused
on robust and sustainable food systems.
Mainz
Leibniz Institute for Resilience Research (LIR)
Life Sciences
Pandemics demand more than medical solutions—they require societal strength.
LIR contributes its expertise in exploring the psychological and social dimensions
of resilience, helping communities to cope and recover.
Frankfurt/Main
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Lebenswissenschaften
Die SGN trägt mit ihrer Forschung und ihren Sammlungen maßgeblich dazu bei, Zoonosen
frühzeitig zu erkennen, ihre Verbreitungswege zu verstehen und die ökologischen Folgen von
Pandemien fundiert zu analysieren.
Bonn + Hamburg
Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB)
Life Sciences
Biodiversity plays a vital role in disease emergence. Its loss raises the risk of harmful
interactions between animals and humans. The LIB investigates these connections to enhance
our understanding and prevention of outbreaks.
Düsseldorf
Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
Lebenswissenschaften
Das IUF untersucht, inwieweit Umweltfaktoren die Gesundheit beeinflussen und bringt seine
epidemiologische Expertise ein (AG Schikowski). Der Fokus liegt auf der Identifizierung von
Vulnerabilitätsfaktoren.
Dortmund
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
Lebenswissenschaften
Ein starkes Immunsystem und psychische Gesundheit sind wichtige Faktoren für die
Arbeitsfähigkeit. Sie sind gerade in Pandemien von besonderer Bedeutung. Das IfaDo
erforscht diese Aspekte interdisziplinär.
Tübingen
Leibniz Institute for Media Knowledge (IWM)
Humanities and educational research
In what ways can digital media be utilised to enhance accessibility of knowledge
and promote effective learning? The IWM explores ways to optimise information flows,
which are an essential factor in strengthening pandemic preparedness.
Trier
Leibniz-Institut für Psychologie
Geisteswissenschaften und Bildungsforschung
Das ZPID forscht zu Wissenschaftskommunikation und Metascience. Daneben bietet es passende Infrastruktur, um psychologische Forschungsprozesse zu dokumentieren, etwa mit einer dynamischen Publikationsplattform.
Frankfurt/Main
Leibniz Institute for Research and Information in Education (DIPF)
Humanities and educational research
A knowledge-based first aid kit for pandemics:
By linking educational research with crisis management, DIPF strengthens
society’s resilience and capacity to respond to health emergencies.
Bonn
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Geisteswissenschaften und Bildungsforschung
Bildung ermöglicht Vieles – auch, gesundheitsbewusste Entscheidungen zu treffen. Das DIE
will Erwachsenenbildung krisenfester machen, damit sie flexibel auf gesellschaftliche
Herausforderungen reagieren kann.
Saarbrücken
Leibniz-Institut für Neue Materialien
Natur- und Ingenieurwissenschaften
Das INM erforscht hochfunktionale und nachhaltige Werkstoffe aus chemischen und
lebenden Komponenten. Es entwickelt u. a. Materialien zum Aufspüren von
Krankheitserregern und für innovative Therapieansätze.
Aachen
Leibniz-Institut für Interaktive Materialien
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
In Pandemien braucht es funktionale und interaktive Materialien. Das DWI entwickelt u.a.
antimikrobielle Beschichtungen und forscht im Bereich der Sonopharmakologie zur gezielten
Wirkstofffreisetzung.
Dortmund
Leibniz Institute for Analytical Science (ISAS)
Mathematics, natural sciences, and engineering
At ISAS, advanced analytical methods are developed to detect and characterize pathogens.
These tools enable more effective monitoring of pathogen spread, which is vital
for pandemic preparedness and response.
Jena
Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Das IPHT erforscht lichtbasierte Diagnostikplattformen, die sich flexibel an neue Erreger
anpassen lassen. Schnelle, kostengünstige Tests sollen helfen, Infektionen früh zu erkennen
und Pandemien einzudämmen.
Frankfurt/Oder
Leibniz Institute for High Performance Microelectronics (IHP)
Mathematics, natural sciences, and engineering
Research at IHP plays a vital role in developing technologies that support modern
healthcare. By enabling the more efficient processing of large
volumes of data, for example, healthcare professionals are able to make better-informed decisions.
Dresden
Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IOER)
Economics, social sciences, and spatial science
Land usage and urban development can significantly influence
the emergence and spread of pandemics. Spatial planning is therefore essential
for pandemic preparedness. The IOER develops strategies to address spatial risk factors early on.
Essen
Leibniz Institute for Economic Research (RWI)
Economics, social sciences, and spatial science
RWI examines the overall resilience of national health systems in times of crisis.
By empirically analyzing behavioral, preventive, and structural factors, its research also evaluates the potential of
digital tools to enhance pandemic response.
Mannheim
Leibniz Centre for European Economic Research (ZEW)
Economics, social sciences, and spatial science
ZEW analyses the impact of pandemic-related measures, such as lockdowns and vaccination
campaigns, on different sectors of the economy, providing a scientific perspective on the broader
social and economic consequences.
Frankfurt/Main
Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)
Economics, social sciences, and spatial science
Pandemics can exacerbate social tensions and trigger conflicts. PRIF provides valuable
insights into the connections between conflict,
peace and health crises, helping to inform effective responses.
Leipzig
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Umweltwissenschaften
Wetter, Luftqualität und Klimawandel beeinflussen das Übertragungsverhalten von Erregern.
TROPOS hilft, Risikofaktoren wie Aerosole zu verstehen und Vorhersagen über mögliche
Krankheitsausbrüche zu unterstützen.
Potsdam
Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy (ATB)
Umweltwissenschaften
Agriculture could make important contributions to preventing
future pandemics — for example, through more sustainable food production
optimized animal husbandry systems. The ATB develops research-based solutions to explore these possibilities.
Berlin
DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften
Das DIW Berlin untersucht, wie sich Daten aus eigenen langjährigen Befragungen mit
amtlichen Gesundheitsdaten verknüpfen lassen – als Basis für fundierte Beratung, um Krisen
künftig besser zu bewältigen.
Berlin
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
Lebenswissenschaften
Das DRFZ forscht an den Ursachen, Mechanismen und Behandlungen von chronisch-
entzündlichen Erkrankungen – ein Schlüssel zum Verständnis und zur Intervention
entzündlicher Prozesse im pandemischen Kontext.
Berlin
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Das FBH entwickelt neuartige photonische Lösungen für medizinische Anwendungen, die bei
der Bekämpfung von Pandemien helfen können, wie etwa innovative UVC-LED-Strahler für
Oberflächendesinfektion und Antiseptik.
Berlin
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
Lebenswissenschaften
Durch die Entwicklung von Therapien und die gleichzeitige Integration von
pharmakologischen, biologischen und medizinischen Ansätzen, trägt das FMP dazu
bei, künftige Gesundheitskrisen besser zu bewältigen.
Berlin
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Umweltwissenschaften
Gewässerökosysteme spielen eine wichtige Rolle in der Übertragung von
Krankheitserregern. Das IGB arbeitet dabei an der Schnittstelle zwischen
ökologischer, biologischer und epidemiologischer Forschung.
Berlin
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Lebenswissenschaften
Um das Auftreten zoonotischer Erkrankungen zu verstehen, muss man die Wechselwirkung zwischen Wildtieren, ihren Lebensräumen und sich ändernden Bedingungen kennen. Das
IZW verbindet Themen im Kontext globaler Gesundheit.
Berlin
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Lebenswissenschaften
Erkenntnisse zu Biodiversität und Evolution sind für das Verständnis von
Krankheitsübertragungen und pandemischen Risiken unverzichtbar. Das MfN
berücksichtigt dabei biologische und ökologische Perspektiven.
The Leibniz Lab Pandemic Preparedness is defining new standards in transdisciplinary and interdisciplinary collaboration. By bringing together leading experts from diverse scientific fields, we are pioneering innovative strategies to better understand, prevent, and respond to future pandemics. Our research focuses on key areas where early action and integrated approaches can make a lasting difference — helping to minimize the health, social, and economic impacts of global outbreaks. Meet the diverse minds across Germany who are working together today to prepare for the challenges of tomorrow.
Lenkungskreis
Co-Spokesperson
Professor
Olaf Köller
Member of the Steering Committee
Professor
Ulrich Schaible
Member of the Steering Committee
Dr.
Jens Hellwage
Member of the Steering Committee
Professor
Klaus Lieb
Member of the Steering Committee
Professor
Bernhard Misof
Member of the Steering Committee
Professor
Andreas Radbruch
Member of the Steering Committee
Professor
Susanne Krauss-Etschmann
Participating Institutions
Professor
Heike Köckler
Professor
Stefan Pöhlmann
Professor
Dorothea Fiedler
Professor
Jörg Overmann
Professor
Barbara Sturm
Professor
Claudia Waskow
Professor
Carsten Watzl
Professor
Hans-Peter Grossart
Professor
Gerhard Kahmen
Professor
Veronika Somoza
Professor
Axel A. Brakhage
University Professor
Jochen Schanze
Professor
Klaus-Dieter Weltmann
Professor
Tamara Schikowski